Aus dem aktuellen Heft

Wenn Tiere träumen

Winseln, strampeln, schlecken: Jeder Haustierbesitzer weiß, dass auch Tiere träumen. Sind ihre Träume anders als unsere?

Gesellschaft
Psychotherapeuten sind in Filmen und Serien, wenn nicht gar böse, so doch zumindest schillernde Figuren.
Gesundheit
​Was wir auf Facebook, Twitter und Instagram tun, verrät eine Menge über uns. Zum Beispiel über eine heranziehende psychische Krise.
Anzeige
Gesundheit
Angst ist überlebenswichtig. Zuviel davon kann jedoch zum Problem werden. Welche Angststörungen es gibt, was die Ursachen sind – und was hilft.
Leben
News-Portale berichten von einer Krise nach der anderen. Das belastet oft mehr, als es informiert. Hier eine Übung, um den Informationsfluss zu steuern
Anzeige
Hörprobe

Können wir in Menschen lesen wie in einem Buch?

Was verraten uns Gesichter? Wie wichtig ist der erste Eindruck? Wie bemerken wir manipulatives Verhalten? Jetzt reinhören.

Hörprobe: Verzerrte Wahrnehmung
Familie
Eine Woche bei Mama, eine bei Papa. So können Kinder nach der Trennung bei beiden Elternteilen leben. Aber geht es ihnen damit auch gut?
Familie
Gehen die Eltern getrennte Wege, erschüttert dies Kinder massiv – und ­mitunter nachhaltig, sagt Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Julia Theeg.
Anzeige
Familie
Eine gute Eltern-Kind-Bindung ist wichtig für die Gesundheit. Was bedeutet das für den Erziehungsstil? Dr. Eliane Retz und Michael Holmes diskutieren.
Familie
Nicht immer schätzen wir uns selbst richtig ein. Das Eltern-Erziehungsstil-Inventar ermittelt, wie Sie mit ihrem Nachwuchs umgehen
Anzeige
Familie
Wie ein Patchworkpaar bei so vielen Beteiligten dauerhaft glücklich werden kann, erklärt Familientherapeutin Katharina Grünewald im Interview. ​
Gesellschaft
Die frühe Fremdbetreuung von Klein(st)kindern werde zwar propagiert, die Risiken aber zu selten diskutiert, so Silvia Cramerotti-Landgraf.
Anzeige
Beruf
Beruf
Beruf
Beruf
Familie
Familie
Gesundheit
Familie
Leben
Leben
Gesundheit
Familie
Gesellschaft
Längst nicht jeder versteht sie: Die Ironie. Pauline Larrouy-Maestri über beißende Sprüche, wann sie uns verunsichern – und wann aufrütteln
Beziehung
Ob Liebesbeziehung oder Freundschaft – sie werden zunehmend als toxisch bezeichnet. Doch was charakterisiert eine toxische Beziehung wirklich?
Anzeige
Gesellschaft
Warum klingt das Wort „klettern“ so zackig und „malen“ so rund? Klar ist: Emotionen spielen bei der Evolution der Wörter eine zentrale Rolle.
Gesellschaft
Psychologie nach Zahlen: Fünf unscheinbare Wörtchen, die unserer Sprache die Härte nehmen und uns in Kontakt halten.
Anzeige

Das Beste aus PH+

Gesellschaft
Warum „Game of Thrones“ oder „Vorstadtweiber“ uns so faszinieren, erklärt die Psychoanalytikerin Svenja Taubner im…
Leben
Die ersten drei Lebensjahre sind entscheidend, sagen Bindungsforscher. Sie beeinflussen, wie wir Beziehungen gestalten –…
Gesellschaft
Wir brauchen Menschen, die sich dem Bösen entgegenstellen, sagt der berühmte Psychologe Philip Zimbardo und zeigt, wie…
Gesundheit
Wer dem Trauma anderer ausgesetzt ist, kann eine sekundäre Traumatisierung entwickeln. Über den Umgang mit fremdem Leid…
Gesundheit
Wir suchen Freude und meiden Schmerz. Doch warum weinen wir dann nach Siegen und martern uns mit scharfem Curry? Oder…
Gesellschaft
Hassreden im Internet sind Alltag. Woher das kommt und was dagegen hilft, erklärt die Gründerin der Hilfsorganisation…
Gesundheit
Therapie mit Dolmetscher? Das ist oft die einzige Chance für Hilfesuchende. Am Berliner Behandlungszentrum für…
Gesellschaft
Längst nicht jeder versteht sie: Die Ironie. Pauline Larrouy-Maestri über beißende Sprüche, wann sie uns verunsichern –…
Beruf
Auf der Suche nach dem Berufsweg erhalten Jugendliche oft den Rat: Mach das, was dich am meisten interessiert. Aber ist das eine weise Empfehlung?
Leben
Menschen haben verschiedene Antriebe, besonders drei sind weit verbreitet. Wer sie kennt, erreicht seine Ziele müheloser – in Einklang mit sich selbst.
Anzeige
Beruf
Monatelang stand Sängerin Anna Gette, alias "Tygapuss", mit Magenschmerzen auf der Bühne. Bis ihr Körper sie zwang, ihr Leben zu ändern.
Leben
„Das ist nicht genau richtig…“ Gewissenhafte Menschen sind höchst zuverlässig, verursachen jedoch manchmal mehr Kosten, so Willi Eckers neues Buch.
Anzeige

News

Beruf
Extravertierte und zugleich ambitionierte Menschen werden wieder fit. Eher Gesellige ermüden, wenn sie eine neue Mail bekommen.
Familie
„Ich möchte doch nur das Beste für dich!“ Sind Eltern in ihrer Erziehung perfektionistisch, kann das langfristig schaden, wie eine Studie zeigt.
Gesellschaft
Warum sind uns Menschen, denen wir in gewissen Merkmalen ähnlich sind, so sympathisch? Eine Studie zum Glauben an ein „wahres Selbst“ bringt Antwort.
Anzeige Parla