Aus dem aktuellen Heft

Wenn Tiere träumen

Winseln, strampeln, schlecken: Jeder Haustierbesitzer weiß, dass auch Tiere träumen. Sind ihre Träume anders als unsere?

Gesellschaft
Längst nicht jeder versteht sie: Die Ironie. Pauline Larrouy-Maestri über beißende Sprüche, wann sie uns verunsichern – und wann aufrütteln
Gesundheit
Histrioniker sind schillernde Persönlichkeiten mit dem großen Bedürfnis, gesehen zu werden. Was steckt hinter dem Verlangen?
Anzeige
Gesundheit
Angst ist überlebenswichtig. Zuviel davon kann jedoch zum Problem werden. Welche Angststörungen es gibt, was die Ursachen sind – und was hilft.
Leben
Wie wir immer neuen Krisen selbstverantwortlich begegnen können, zeigen Eva Lermer und Matthias Hudecek in ihrem Buch „Unsicherheit“.
Anzeige
Hörprobe

Können wir in Menschen lesen wie in einem Buch?

Was verraten uns Gesichter? Wie wichtig ist der erste Eindruck? Wie bemerken wir manipulatives Verhalten? Jetzt reinhören.

Hörprobe: Verzerrte Wahrnehmung
Leben
Die Hochs und Tiefs in unserem Leben durchzieht ein psychologisches Narrativ. Beschäftigen wir uns mit unserer Geschichte, gehen wir gestärkt hervor.
Leben
Welche Erfahrungen haben mich zu dem gemacht, der ich heute bin? Die Übung der Lebenslaufkurve erlaubt eine mentale Reise in die eigene Vergangenheit.
Anzeige
Leben
Peter Schneider ist Psychoanalytiker in Zürich. Jeden Monat behandelt er eine Figur aus der Literatur. Welches Buch ist es diesmal?
Leben
Manchmal überwältigen uns Emotionen derart, dass wir nicht mehr handlungsfähig sind. Doch es gibt Methoden, die uns helfen, bei uns zu bleiben.
Anzeige
Familie
Nicht immer schätzen wir uns selbst richtig ein. Das Eltern-Erziehungsstil-Inventar ermittelt, wie Sie mit ihrem Nachwuchs umgehen
Familie
Neigen Eltern heute stärker zur Überbehütung ihrer Kinder als früher? Werden Kinder dadurch ängstlicher? Über Mut und Risiko in der Erziehung.
Anzeige
Leben
Leben
Gesundheit
Familie
Familie
Familie
Gesundheit
Familie
Beruf
Beruf
Beruf
Beruf
Beruf
Wie therapeutisch ist Erzählen? Und wie literarisch darf Psychoanalyse sein? Zwei Bücher über Irvin D. Yalom und das therapeutische Erzählen.
Gesundheit
Krisenintervention auf der Akutpsychiatrie: Eine Woche auf Station 12 des Alexianer St.-Joseph-Krankenhauses zeigt, wie so eine Behandlung abläuft
Anzeige
Beruf
Forschende stellten fest, dass ein schon vorhandenes Burnout die Resilienz schwächte und zusätzliche Belastungen nicht mehr so gut gemeistert wurden.
Beruf
Angst ist in der Arbeitswelt sehr präsent, wird aber tabuisiert. Wie kann man richtig mit ihr umgehen? Ein Gespräch mit Psychoanalytiker Marius Neukom.
Anzeige

Das Beste aus PH+

Leben
Wir beurteilen Menschen auf den ersten Blick. Für diese Einschätzung brauchen wir nur wenige Sekunden. Aber wie…
Beruf
Könnte man Arbeit, die man vor sich herschiebt, plötzlich im Flow erledigen? Und wenn ja: Wie? Antworten von…
Gesundheit
Der Hormonumschwung während der Wechseljahre kann Körper und Seele herausfordern. Wie man in dieser Zeit Gewohntes…
Familie
Eine gute Eltern-Kind-Bindung ist wichtig für die Gesundheit. Was bedeutet das für den Erziehungsstil? Dr. Eliane Retz…
Leben
Präpariert, katalogisiert, inszeniert: Die Vielfalt der Arten unter einem Dach berührt uns. Über die Psychologie des…
Leben
Sie wollten nur „etwas Gutes tun“ an Weihnachten. Und erleben dann viele Tränen und Menschen, die die Fassung verlieren,…
Leben
Introvertierte Menschen standen lange im Schatten. Zunehmend aber entdecken die Stillen ihre Stärken und entwickeln ein…
Familie
Traumata hinterlassen Narben in der Seele der Betroffenen – und bei ihren Kindern. Wie kann transgenerationale…
Gesellschaft
Freier Wille? Gibt’s nicht, sagt Robert M. Sapolsky. Demzufolge sind wir biologische Maschinen – und damit auch schuldlos an Verbrechen.
Gesellschaft
In den 60er und 70er Jahren brachten Forscher talentierten Schimpansen und Gorillas das „Sprechen“ bei. Doch das Schicksal der Helden war oft tragisch.
Anzeige
Familie
Es gibt Sätze, die bleiben im Gedächtnis. Für die Neuropsychologin Katja Werheid ist es ein Satz über erwachsene Kinder und deren Eltern.
Familie
„Deine Schuld, Mama!“ Eine Psychotherapie kann Beziehungen stark verändern. Wie können Mütter damit umgehen, wenn ihre Töchter ihnen Vorwürfe machen?
Anzeige

News

Beruf
Extravertierte und zugleich ambitionierte Menschen werden wieder fit. Eher Gesellige ermüden, wenn sie eine neue Mail bekommen.
Familie
„Ich möchte doch nur das Beste für dich!“ Sind Eltern in ihrer Erziehung perfektionistisch, kann das langfristig schaden, wie eine Studie zeigt.
Gesellschaft
Warum sind uns Menschen, denen wir in gewissen Merkmalen ähnlich sind, so sympathisch? Eine Studie zum Glauben an ein „wahres Selbst“ bringt Antwort.
Anzeige Parla