Aus dem aktuellen Heft

Im Erzählen finde ich mich selbst

Beschäftigen wir uns mit unserer Geschichte, gehen wir gestärkt hervor.

Leben
Welche Erfahrungen haben mich zu dem gemacht, der ich heute bin? Die Übung der Lebenslaufkurve erlaubt eine mentale Reise in die eigene Vergangenheit.
Leben
Wer sein bisheriges Leben anschaut und Worte dafür findet, erweitert die Perspektive auf sich selbst. Barbara Rabaioli-Fischer verrät, wie das gelingt.
Anzeige
Leben
Psychotherapeutin Karoline Klemke berichtet über die geheime Kraft des Schreibens und wie sie sie entdeckte.
Beruf
Wie therapeutisch ist Erzählen? Und wie literarisch darf Psychoanalyse sein? Zwei Bücher über Irvin D. Yalom und das therapeutische Erzählen.
Anzeige
Hörprobe

Können wir in Menschen lesen wie in einem Buch?

Was verraten uns Gesichter? Wie wichtig ist der erste Eindruck? Wie bemerken wir manipulatives Verhalten? Jetzt reinhören.

Hörprobe: Verzerrte Wahrnehmung
Familie
Eine Woche bei Mama, eine bei Papa. So können Kinder nach der Trennung bei beiden Elternteilen leben. Aber geht es ihnen damit auch gut?
Familie
Auf den ersten Blick funktionieren Alleinerziehende. Doch sie haben erhöhte Suizid-, Raucher- und Depressionsraten. Wie kommt es so weit?
Anzeige
Familie
Nicht immer schätzen wir uns selbst richtig ein. Das Eltern-Erziehungsstil-Inventar ermittelt, wie Sie mit ihrem Nachwuchs umgehen
Familie
Manche Familien bilden ein Netzwerk aus Abhängigkeiten und wollen keine Störenfriede haben. Warum sind sie so?
Anzeige
Familie
Ein Bild, zwei Fragen: Für die Schriftstellerin Judith Hermann erzählt die Szene von Eitelkeit und Unverständnis zwischen Eltern und Kind.
Gesellschaft
Zwei Bücher beschäftigen sich mit dem Schicksal der „Verschickungskinder“ , die ab den 1950 Jahren verstört aus „Erholungsheimen“ zurückkehrten.
Anzeige
Beruf
Leben
Gesellschaft
Leben
Beruf
Beruf
Beruf
Beruf
Leben
Gesellschaft
Leben
Leben
Leben
Sie sehe ihrer Großmutter ähnlich, das hört Melitta Beznik immer wieder. Doch wer ist diese Frau, die während der NS-Zeit in einer Psychiatrie starb?
Gesellschaft
Fiona Kazarovytska und Roland Imhoff forschten über kollektiven Narzissmus und unser Verhältnis zur NS-Vergangenheit.
Anzeige
Gesundheit
Der Umgang mit psychischer Störung wird immer sensibler. Andererseits nimmt die Stigmatisierung mancher Erkrankungen zu; das stört Stefanie Schreiter.
Gesundheit
Felix Hasler will den starken Biologismus überwinden. In seinem Buch „Neue Psychiatrie“ plädiert er für eine sozialpsychiatrische Zukunft.
Anzeige

Das Beste aus PH+

Gesellschaft
Menschen, die hassen, sehen die Realität oft stark verzerrt. Das Gefühl geht mit Groll, Ressentiments und der Suche nach…
Gesundheit
Bei Stress und Frust greifen wir oft zu Chips, Schokolade & Co. Warum beeinflussen Emotionen unseren Appetit und wie…
Gesellschaft
Christa Rohde-Dachser hat ihr Leben der Psychoanalyse gewidmet. Ein Gespräch über ihre Forschung zur Borderlinestörung,…
Gesellschaft
Immer mehr Computerspiele setzen sich differenziert mit psychischen Störungen auseinander. Was bedeutet das für die…
Gesellschaft
Seit 100 Jahren schneiden Menschen bei Intelligenztests immer besser ab. Die Bedeutung des sogenannten Flynn-Effekts ist…
Gesundheit
Allostatische Last: Ständiger Stress bringt Leib und Seele aus dem Takt - die Folgen sind schwer. Wie sich fortdauernde…
Familie
Es gibt Sätze, die bleiben im Gedächtnis. Für die Neuropsychologin Katja Werheid ist es ein Satz über erwachsene Kinder…
Gesundheit
Auch bei Kindern und Jugendlichen kommen Depressionen vor. Woran können Eltern erkennen, ob ihr Kind betroffen ist? Und…
Gesellschaft
Ich bin ich – du bist du. So einfach sehen das die meisten. Doch gemeinsam sind du und ich vor allem: Ein Wir! Warum diese Verbindungen so wichtig sind
Gesellschaft
Zwei Bücher beschäftigen sich mit Zusammenhalt, Vertrauen und Anerkennung. Und mit der Frage, was ein neues Miteinander sein kann.
Anzeige
Leben
Soziale Kontakte sind wichtig. Aber unsere Mitmenschen stressen uns auch. Wie gelingt es, gelassen zu bleiben?
Gesellschaft
Der Zuwachs an Heimsaunas symbolisiert den Rückzug ins Private. Schade... Denn gemeinsam schamlos zu Schwitzen hat seinen Wert.
Anzeige

News

Beruf
Wieso bleibt Verachtung unter Schülern so oft unbestraft? Eine Studie ermittelt, warum pädagogische Intervention bei Hatespeech-Vorfällen ausbleibt.
Familie
Es gibt Erziehungsstile, die die Symptomentwicklung bei einer genetischen Disposition für die Borderline-Persönlichkeitsstörung begünstigen.
Leben
"Gerne die Welt bereisen, aber bitte allein!" Eine Studie zeigt, wie Soloreisende Selbstgespräche nutzen, um sich zu unterhalten und zu entwickeln.
Anzeige Parla